


















TRACKSPOT C 3 Ph. 17W 940 36°
inkl. MwSt. Versandkosten werden an der Kasse berechnet
Der mit S-Track und Eutrac-Systemen kompatible 3-Phasen-Strahler TRACKSPOT C ist die ideale Wahl für anspruchsvolle kommerzielle Projekte mit mittlerem Budget, bei denen hohe Effizienz und möglichst geringer Energieverbrauch im Fokus stehen. Mit einer Energieeffizienz von über 145 lm/W, einer hervorragenden Farbwiedergabe durch CRI 90 und einem hohen Lichtstrom von bis zu 4.400 Lumen bietet die Leuchte eine Beleuchtungslösung, die sich perfekt für kleine und große kommerzielle Bereiche eignet. Dank einer Lebensdauer von 50.000 Stunden (L80B50) sorgt der TRACKSPOT C zudem für langfristige Zuverlässigkeit und reduziert den Wartungsaufwand. Erhältlich in verschiedenen Ausführungen mit 17W oder 29W, Abstrahlwinkeln von 36° oder 50°, in 3.000 K und 4.000 K ist der TRACKSPOT C in den Farbvarianten Schwarz und Weiß verfügbar. Diese Flexibilität ermöglicht eine harmonische Integration in unterschiedliche Raumkonzepte.
Technische Daten
Produktname | TRACKSPOT | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Farbe | schwarz | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Material | aluminium | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Leistung | 17 W | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lichtstrom | 2600 lm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lichtfarbtemperatur | 4000 Kelvin | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Halbstreuwinkel | 36 ° Wird auch als Ausstrahlungswinkel bezeichnet und beschreibt den Winkel zwischen zwei Punkten, bei dem die Lichtstärke auf 50% des Maximalwertes absinkt. CRI |
90 CRI= Colour Rendering Index (Farbwiedergabeindex Ra). Beschreibt die Qualität des künstlichen Lichtes im Vergleich zum Tageslicht (Ra=100) . Je höher der Wert desto natürlicher werden angestrahlte Farben wiedergegeben. |
Unterschiedliche Lichtauslässe |
1 |
IP Code |
IP20 |
Montage |
Schiene |
Montagedetails |
Decke |
Wand Form |
zylindrisch |
Länge |
10.5 cm |
Höhe |
14 cm |
Durchmesser |
10 cm |
Vertikaler Schwenkbereich |
90 ° |
Horizontaler Drehbereich |
355 ° |
Primäre Nennspannung |
220-240V ~50/60 Hz |
Sekundär Strom / Sekundär Spannung |
450 mA |
Umgebungstemperatur |
-20 - 35 °C Beschreibt den minimalen Temperaturwert, der nicht unterschritten werden sollte, um keine negative Beeinflussung der Lebenserwartung sowie eine optimale Funktion und Lebensdauer zu erreichen. |
Nettogewicht |
0.72 kg |
Gewichteter Verbrauch |
17 kWh/1.000h |
Lebensdauer |
50000 h |
Anzahl Leuchten an LS B16A |
21 St. |
Anzahl Leuchten an LS C16A |
34 St. |
Höhe Einschaltstrom |
45 A |
Dauer Einschaltstrom |
400 ?s |
|
IP steht für Ingress Protection (Schutz gegen Eindringen) und ist eine standardisierte Methode zur Angabe des Schutzgrades von Gehäusen um elektronische Geräte wie Leuchten. Es ist vergleichbar mit einer Schutzbewertung, bei der zwei Zahlen den Buchstaben „IP“ folgen.
Die erste Zahl gibt den Schutz gegen feste Fremdkörper (z. B. Staub und Berührung) an, während die zweite Zahl den Schutz gegen Flüssigkeiten (z. B. Wasser) beschreibt.
Bei der Auswahl von Beleuchtung, insbesondere für Bereiche wie Badezimmer oder Außenbereiche, ist die IP-Schutzklasse ein wichtiger Faktor. Sie stellt sicher, dass die Leuchte für ihren vorgesehenen Einsatzort geeignet ist und sowohl Sicherheit als auch Langlebigkeit gewährleistet.

Die Kelvin-Skala (K) ist ein Maß für die Farbtemperatur einer Lichtquelle. Sie gibt die wahrgenommene Wärme oder Kühle eines „weißen“ Lichts an. Diese Wahrnehmung entspricht dem natürlichen Lichtzyklus, der sich im Laufe des Tages von einem warmen, orangefarbenen Weiß zu einem kühlen, bläulichen Weiß verändert.
Das Verständnis der Kelvin-Bewertung (K) ist entscheidend für die Schaffung einer optimalen Lichtumgebung. Die Farbtemperatur des Lichts beeinflusst den visuellen Komfort, die Arbeitseffizienz und die Stimmung. Höhere Kelvin-Werte eignen sich für konzentrierte Arbeitsbereiche, während niedrigere Werte ideal für entspannte Umgebungen sind.

Was bedeutet „Lumen“? Lumen (lm) geben an, wie viel sichtbares Licht eine Leuchte insgesamt abgibt.
Grundsätzlich gilt: Je höher der Lumenwert, desto heller wirkt das Licht.
Doch auch Faktoren wie Raumgröße, Deckenhöhe, Wandfarben und Lichtverteilung beeinflussen das Helligkeitsempfinden stark.
Wie viele Lumen braucht man pro Raum?
Die benötigte Lichtmenge lässt sich grob über das Raumvolumen (m³) abschätzen – also Fläche × Deckenhöhe.
Hier einige Richtwerte für die Gesamtbeleuchtung pro Kubikmeter:
• Wohnzimmer: ca. 100 lm/m³
• Schlafzimmer: ca. 70–100 lm/m³
• Küche: ca. 150–250 lm/m³ (mehr im Bereich der Arbeitsfläche)
• Bad: ca. 150–200 lm/m³
• Büro/Arbeitszimmer: ca. 200–300 lm/m³

